Übersetzungsforum Deutsch-Rumänisch | Seite 30 von 30 >> |

Romanian-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Rumänisch) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
Frage: | Zusammenziehung im rumänischen | » antworten |
Hallo liebe "Gemeinde", ich lerne seit einiger Zeit rumänisch. Auch Dank dieser Seite, insbesondere was die Aussprache betrifft, einige Fortschritte gemacht. Allerdings habe ich, trotz der Fachbücher, einige Schwierigkeiten mit einigen Aspekten der rumänichen Grammatik, Beispielsweise mit der Zusammenziehung. Was ich damit meine wird in diesem Buch (Rumanische Grammatik - Maria Iliescu) auf der Seite 31, Kapitel 1.4.4 beschrieben. Hier und evtl anderen Bereichen würde ich mich über Hilfe und Unterstützung von Rumänischen Muttersprachler freuen. Besten Dank im Vorraus |
Antwort: | #914079 | |
Hallo Kadry, was genau ist denn unklar? Grundätzlich besteht eine große Tendenz die Wörter zusammenzuziehen, in der gesprochenen Sprache noch mehr als in der Schriftsprache. Oft wenn zwei Vokale zusammenstoßen: nu are -> n-are, îi a spus -> i-a spus usw. Grüße |
Antwort: | #914136 | |
Hallo Kadry, Ich kann Dir auch helfen, wenn Du Fragen über rumänische Grammatik/Aussprache hast. Welche andere Probleme hast du mit Rumänisch? Te salut din România! |
Antwort: | #914157 | |
Bună seara und guten Abend, 4;Frank1234: Danke für die Zeit und Antwort. Genau das ist das Problem. Ich habe den Eindruck, dass man erst die Regeln des Zusammenziehens (gibts dazu grammatikalischen Fachausdruck dafür?) lernen muss, bevor man mit dem Rest anfängt. Das im ersten Threat genante Buch habe ich, andere Bücher habe ich nicht gefunden, oder empfand als für mich nicht geeignet... Bücher und diverse Internetseiten als theorie. Praktische umsetzung habe ich rumänische Filme mit rumänische Untertitel auf Youtube ausgedacht, leider gibt es nicht so viele, Weitere Quelle sind rumänische Radiosender mit Schwerpunkt Talk. Eigentlich war ich der Meinung, dass ich ein gutes Konzept habe um eine gewisse Basis selbst beizubringen um dann in Rumänien im täglichen Leben darauf aufzubauen. Leider bringt... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | #914159 | |
Bună Kadry, Ich kenne im Internet eine Webseite ”Vorbiți românește”, hier findest du rumänische Texte und Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene. Ich habe sie kurz durchblättert und es ist OK. (wurde auch von einer Rumänischlehrerin empfohlen) https://www.vorbitiromaneste.ro/ Die Verben findest du alle in dex, indem du auf conjugări/declinări klickst https://dexonline.ro/definitie/ie%C8%99i Ich würde sagen, du brauchst nicht alle Verben auf einmal zu konjugieren, fang mit den Verben an, die du tatsächlich verwendest. Vielleicht beschäftigst du dich zu viel mit theoretischen Kenntnissen und vielleicht hast du zu wenig Kontakt mit authentischen Situationen der rumänischen Sprache, die dein Lernen fördern könnten. Was kannst du bis jetzt gut auf Rumänisch? Was beherrschst du gut? |
Antwort: | #914366 | |
Bună Lesen, inițial: felicitări de 1 decembrie. La mulți ani România, la mulți ani Român Sorry für die verspätete Antwort, ich hatte sehr viel zutun und war die letzten Tage kaum zuhause. Die von dir genannten Internetseiten kenne ich. Die erstgenannte hat mich nicht so überzeugt. Vergleichbare Seiten von anderen Ländern und Sprachen finde ich praxistauglicher. DeX benutze ich auch, wenn ich hier https://www.cactus2000.de/roman/index.php nicht fündig werde oder mir unsicher bin. Cactus2000 finde strukturierter und systematisch besser gestaltet.... Dass ich mich zu sehr mit der Theorie beschäftige trifft zu. Ich kann sehr schlecht lernen wenn ich das System dahinter nicht verstanden habe. Also auswendig lernen kann ich schlecht. Leider fehlt mir momentan die Möglichkeit längere Zeit in Rumänien zu... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | #914374 | |
Bună Kadri, Tut mir leid, dass die empfohlene Webseite dich nicht überzeugt hat. Es gibt die Möglichkeit sich über Skype in einer Fremdsprache zu unterhalten, in einem Sprachtandem, ich habe das für Deutsch gemacht. Ich kann das für eine halbe Stunde, höchstens eine Stunde machen, um mich zu überzeugen, was du nicht verstehst, wenn es um Rumänisch geht und um zu sehen, ob ich dir irgenwie beim Sprechen usw. helfen kann. bis dann, kannst du einige Sätze auf Rumänisch im Forum schreiben? z.B. was möchtest du auf Rumänisch sagen? habe deinen ersten satz ein bisschen umformuliert: Mai întâi, felicitări de 1 decembrie. La mulți ani România! La mulți ani Români! Salutări, Lesen |
Antwort: | #914397 | |
habe bei deinem Satz auch die Zeichensetzung hinzugefügt: (Komma) Mai întâi, felicitări de 1 Decembrie. La mulți ani, România! La mulți ani, români! (Români wird kleingeschrieben- auf einem Plakat kannst du das auch großschreiben) ich finde toll, dass du Radio hörst (România Actualități und România Cutural) aber ich glaube, diese Art von Übung ist schon kompliziert und noch komplizierter, wenn du nicht in Rumänien lebst und besonders wenn du nicht täglich Rumänisch sprichst. Bis bald, Lesen |
Antwort: | Hallo Kadri | #914406 |
da ich auch meine Schwierigkeiten beim Deutschlernen hatte bzw. immer noch habe, würde ich mich freuen, Dir weiterhelfen zu dürfen. Bei mir hat es am besten so funktioniert, nachdem ich mich einiger Zeit mit dem Schritte Plus beschäftigt habe (Grammatik und so zu sagen das Basis der Sprache), habe ich irgendwann den Eindruck, dass ich nicht weiterkomme. Dann habe ich mit dem Lesen angefangen, Kinderbücher und Ähnliches und von da an, gings bergauf. Am besten wäre es für Dich, so nehme ich an, viel auf rumänisch zu lesen und, noch wichtiger, zu reden und dann langsam kriegst Du das Gefühl wie es tickt und erst danach kannst Du Dir alles grammatikalisch verstehen oder Dir die gesamte Regeln erklären. Ich würde Dich gerne begleiten in dem Prozess, da ich auch Vorteile für mich sehe, wir könnten einander die Fehler korrigieren. Beste Grüße Traian |
THIS THREAD IS DISPLAYED IN ALL LANGUAGE PAIRS | ||
Frage: | Es gibt jetzt „like“-Buttons im Forum! | » antworten |
Wozu? Um unkompliziert Zustimmung zu einer Aussage signalisieren zu können, oder per „dislike“ auch Ablehnung. Dabei denke ich beispielsweise auch an Verbesserungsvorschläge zu dict.cc. Oder auch, um Anerkennung auszudrücken, wenn jemand sich viel Mühe mit einer Antwort gegeben hat. Oder um auszudrücken, dass man mit einer Antwort nicht einverstanden ist, weil sie beispielsweise unhöflich war. Solche Systeme haben sich meiner Erfahrung nach bei verschiedenen Foren und Social-Networking-Plattformen bereits bewährt, deshalb denke ich, dass das auch bei uns gut funktionieren kann. Man kann die Funktion auch unregistriert verwenden, allerdings werden nicht mehr als drei unregistrierte Likes (inkl. Dislikes) pro Posting akzeptiert, um die Funktion vor Manipulationsversuchen zu schützen. Durch erneutes Klicken auf den gleichen Button können Likes/Dislikes auch wieder rückgängig gemacht werden. |
Chat: | #910682 | |
Falls es nicht sofort ins Auge sticht: Das ist Absicht, um das gewohnte Layout nicht zu stark zu stören. Die Buttons für "Daumen hoch" und "Daumen runter" befinden sich in der Zeile unter der Überschrift, beispielsweise nach "von Paul (AT), today, 21:19". |
Chat: | Test für Dislikes | #910683 |
Dieses Posting kann man zum Testen mit "Daumen runter" bewerten. |
Chat: | einer der Hauptgründe, | #910684 |
weshalb ich hier täglich vorbeischaue, ist der sehr erfreuliche gepflegte und zivilisierte Umgang aller miteinander, sodass ich nicht das Gefühl habe, jemand hätte es nötig, den Daumen rauf oder runter zu drehen. Dieses Forum ist ja geradezu eine Oase inmitten von Hate-Speach, Fake-News und dergleichen Abscheulichkeiten mehr, die wir doch alle nur zur Genüge kennen! Dieses Forum ist geradezu ein Geheimtipp, wo die soziale Kontrolle noch ganz natürlich, wie unter echten Menschen, funktioniert. Auch wenn manchmal unterschiedliche Meinungen gegeneinander prallen, so läuft es doch immer wieder auf eine freundliche, sachliche Diskussion hinaus, wie so selten heutzutage im Netz! |
Chat: | Und tschüss! | #910685 |
Ich bin dann mal weg. Diesen Social Media-Stress mache ich nicht mit. Das ist was für Jugendliche, die sich dann auch gleich die Pulsadern aufschlitzen, weil sie zuviele Dislikes bekommen haben. |
Chat: | #910686 | |
Ooch, komm, Cecerum, gib uns noch eine Chance! Wir können auf deine Expertise kaum verzichten! |
Chat: | #910690 | |
I don't think it's a good idea. 'Likes' and 'dislikes' are not conversation, but a canned response. If someone took the time to write an engaging and helpful answer, I think that person deserves a few words in response. If there's no love for a post, no response or politely phrased dissent has worked well on dict.cc. These buttons might appear to be just a fun-and-game add-on. But I think they could move dict.cc into a direction I don't like to see it go. |
Chat: | Ich bin auch nicht begeistert von diesen Daumen-Aktionen. | #910691 |
Andererseits wird diese neue Funktion wahrscheinlich ohnehin nicht oft benutzt werden, da wir meines Wissens ziemlich wenige Teenager/Jugendliche/Kids als aktive User haben. |
Chat: | Why? | #910692 |
If something ain't broke, don't fix it. |
Chat: | Warum kann man sich auch selber das Like geben? | #910693 |
siehe   #910654 Das find ich sehr gut, ich liebe mich sehr! |
Chat: | Weil die Menschen in diesem Forum der Sprache mächtig sind, ... | #910695 |
Schnickschnack Firlefanz. Bitteschön, dankeschön, oder einen wertenden Kommentar kann das Däumchen nicht ersetzen. Viel zu indifferenziert. Wer Buchstaben zur Meinungsäußerung einsetzt, denkt vielleicht über das Geschriebene nach, bevor er sendet. |
Chat: | Schließe mich an, | #910696 |
diese Funktion halte ich für überflüssig. Sie könnte sogar den einen oder anderen Außenstehenden animieren, hier ein wenig "mitzumischen", ohne selbst etwas beizutragen. |
Chat: | #910697 | |
Wir werden sehen, wie es sich auswirkt. Sollte es wirklich kontraproduktiv sein, kann ich es auch auf Contribute-Diskussionen oder nur auf Postings von mir bei solchen internen Diskussionen einschränken, um mehr Feedback für Lösungsvorschläge zu bekommen. |
Chat: | Zu den Likes und Nichtlikes: | #910700 |
Alles Geschmackssache: Viele meiner Lieblings-Videos (Musik) auf youtube haben mehr Dislikes als Likes. Das muss nicht heißen, dass ich einen sehr guten oder sehr schlechten Musikgeschmack habe. Viele meiner Kommentare auf Facebook und Konsorten haben mehr Likes als Dislikes. Das muss nicht heißen, dass meine Kommentare angemessen oder unangemessen sind. Insgesamt würde ich dem ganzen Thema wenig Bedeutung beimessen. Ein Thumbs-Up oder ein Thumbs-Down bedeutet für die dict-Gemeinde relativ wenig. Es mag in einigen Fällen vorkommen, dass ein Beitrag mit sehr vielen Ups oder Downs häufiger gelesen wird, aus reiner Neugierde. Aber ernsthaften Schaden oder Nutzen werden diese Ergebnisse nicht anrichten. Ansonsten teile ich die Meinung von MichaelK. (Ironie on) Wenn Paul meint, diese Thumbs-Möglichkeit könnte langfristig sinnvoll sein, um seinen Traffic, seinen Reichtum, seine Jacht, seinen Ferrari, seine Häuser und seine Frauen halten bzw. vermehren zu können, wird er vielleicht Recht haben. Immerhin befasst ER sich professionell mit den Wehen und Nachwehen des Internet und all seiner heutigen Marktmöglichkeiten. (Ironie off) ;-) |
Chat: | #910701 | |
Tatsächlich habe ich den Suchmaschinentraffic für das Forum durch die Angabe von "noindex" sogar aktiv reduziert, weil immer wieder unabsichtlich auch persönliche Informationen gepostet werden (Übersetzungsanfragen von Bewerbungen, Verträgen, usw.), die dann schwer wieder aus dem Google-Index rauszukriegen sind. Das Problem mit Jachten, Ferraris, usw. ist, dass der Pflege- und Verwaltungsaufwand meiner Meinung nach den Nutzen bei weitem übersteigt. Ich denke auch nicht, dass man mit einem Ferrari ein zufriedeneres Leben führen würde. Außerdem finde ich mit meinem Polo leichter einen Parkplatz in der Stadt, das bringt in der Praxis mehr. ;-) Ich denke auch nicht, dass die Like-Funktion dramatische Auswirkungen auf das Forum haben wird. Ich erhoffe mir davon, dass dadurch auch Personen ihre Meinung ausdrücken, die ansonsten geschwiegen hätten, insbesondere, wenn es darum geht, zu dict.cc-spezifischen Fragen einen Konsens zu finden. |
Chat: | Find ich sehr gut! | #910703 |
Manchmal möchte man vielleicht schnell pro/contra ausdrücken, ohne gleich extra einen Kommentar zu schreiben. Genau dafür taugt der Daumen! Spart Zeit und Getippe...Willkommen bei dictbook! ;) |
Chat: | #910707 | |
Für mich ist das zumindest eine Möglichkeit, meine Meinung doch ab und zu minimal mit einzubringen, weil ich recht viel im Forum lese aber nur sehr selten mitdiskutiere. Und so kann ich schnell zeigen wenn ich jemandem zustimme oder etwas gut finde. Beim Daumen runter ist das etwas anderes weil man ja diskutieren sollte warum man einer Sache eben nicht zustimmt. Also ein Daumen runter ohne Kommentar bringt mir wahrscheinlich nicht viel. Fraglich ist für mich auch, ob unregistrierte Likes sinnvoll sind, denn wenn irgendwelche drei zufälligen Leute/IP-Adressen meinen Beitrag liken oder disliken sagt mir das gar nichts, aber wenn es z.B. ein langjähriger Benutzer tut dann vielleicht schon. |
Chat: | #910714 | |
<Ironie> Und wenn dann noch sichtbar ist, wer immer auf Daumen runter drückt, kannst du auf Morddrohungen, Todeslisten, Ätznatron und Leichensäcke warten. Dann geht der Spaß richtig los, und wir sollten erwägen, Immo/Ommi und BananaJoe/Drax wieder aufzunehmen. </Ironie> |
Chat: | Ich finde es gut! | #910719 |
Wer die Funktion nicht nutzen will, wird ja nicht dazu gezwungen. |
Chat: | #910725 | |
Ich sag‘s nur zur Sicherheit dazu: Die Likes/Dislikes sind sichtbar, wenn man mit der Maus über die Zahl geht, analog zu Facebook. |
THIS THREAD IS DISPLAYED IN ALL LANGUAGE PAIRS | ||
Frage: | Info: Neuer Lösungsansatz für alte ungeprüfte Einträge | » antworten |
Short English summary: The lists of pending translations in the Contribute section are now sorted by date of last posting (input, update, comment or vote), not only by input date anymore. Kurzversion: Sortierung der offenen Übersetzungseinträge jetzt nach Zeitpunkt der letzten Bearbeitung (Input, Update, Comment oder Vote), nicht mehr nach Ersteintragung. Erklärung: Ein Problem im Contribute-System ist, dass ungeprüfte Einträge ab einem gewissen Alter kaum noch gesehen werden und dadurch teilweise Jahre brauchen, bis sie verifiziert sind. Das liegt nicht unbedingt an den Einträgen selbst, sondern (auch) daran, dass das Voten für solche Einträge eher unbefriedigend ist, weil es Monate dauern kann, bis solche Votes überhaupt gesehen werden. Um dieses Problem zu lösen, habe ich zusätzlich zum Zeitpunkt... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | Es funktioniert - gerade ausprobiert mit to defecate on sb./sth. | #909831 |
Paul, ich erinnere mich, daß ich einen solchen Vorschlag bzw. eine sehr ähnliche Idee (für Abbau von (meinen) hängenden Einträgen) schon mal vorgebracht habe. Also schaun wir mal weiter! PS: Und wahrscheinlich hängt diese Aktion jetzt damit zusammen, daß man Eigen-Bebilderung nicht mehr so einfach löschen kann - nur über ein zweites Fenster mit nochmaligem "Herholen" möglich. |
Antwort: | #909836 | |
Ja, wir hatten diese Idee schon vor längerer Zeit mal in einer Diskussion. Ich weiß aber nicht mehr in welchem Zusammenhang genau. Das war lange auf meiner Liste, es waren auch einige technische Dinge im Hintergrund dafür zu erweitern, was die Sache verzögert hat. Mit den Bildern sollte es aber eigentlich nichts zu tun haben, nur mit den offenen Übersetzungseinträgen. |
Antwort: | Jetzt hat es nicht funktioniert bei "friction climbing" (Reibungsklettern) | #909837 |
Der Eintrag müßte jetzt doch auch nach ganz vorne rutschen, oder? Aber vielleicht habe ich das doch noch nicht richtig verstanden. Was IMAGES angeht, gibt es Probleme. Da schreib ich Dir mal separat - aber es ist immer so kompliziert zum Erklären. |
Antwort: | #909839 | |
Hat schon funktioniert - ist nach vorne gerutscht. Du siehst ihn nur nicht unter https://contribute.dict.cc/?action=list-unverified weil du schon gevotet hast. |
Antwort: | Believe it or not | #909841 |
I was thinking in the last few days of sending you a suggestion to make such a sort optional. I like to see which cases are active, but had to really work at it. The new sort is great, but I think the old sort should still be an option. |
Antwort: | Paul, mich würde interessieren, nach welchem Kriterium die offenen Einträge jetzt sortiert sind, … | #909845 |
… nachdem man auf "Date" geklickt und den Abwärts- in einen Aufwärtspfeil verwandelt hat. https://contribute.dict.cc/?p=1&o=12 Ist unser ältester nicht verifizierter Eintrag tatsächlich erst vom 30.11.2015? Wo sind die davor liegenden? |
Antwort: | #909846 | |
4;polarjud: Thanks for the feedback! Let's try it this way, and if there really is demand for having the input date in the list as an option, I will think about how to do this without overcomplicating things. 4;parker11: Das Kriterium ist das gleiche: der jüngste Zeitstempel pro Eintrag. Wenn der Eintrag von 2015 heute bearbeitet wird, ist er weg vom Ende der Liste und erscheint am aktuellen Ende. |
Antwort: | The idea I was going to suggest | #909910 |
Instead of changing the sort, you could add a filter function for being touched within the last x hours. |
Chat: | Also haben wir keine offenen Einträge vor dem 30.11.2015? | #909911 |
Antwort: | #909912 | |
I think the effect will be best if all or almost all contributors see updates as they happen. It should create a better flow of work. |
Antwort: | #909914 | |
4;parker11: Es kann sein, dass es welche gibt, die vor dem 30.11.2015 ursprünglich gepostet worden sind, und die auch noch offen sind, aber nach 2015 bearbeitet wurden. |
Antwort: | Und wie findet man jetzt die ältesten nicht bearbeiteten Einträge (also die mit ältestem Original-Eintragsdatum)? | #909916 |
Antwort: | #909917 | |
Die mit ältestem Original-Eintragsdatum unabhängig von einer Bearbeitung findet man jetzt nicht mehr über diese Liste. Die ältesten nicht bearbeiteten Einträge (also die ältesten, die keine Votes, Kommentare, usw. bekommen haben) findet man am Ende der Liste. |
Antwort: | Ok, danke. | #909919 |
Antwort: | #910093 | |
Es kann sein, dass die Sortierung nach dem Zeitpunkt der letzten Bearbeitung u. U. nützlich ist, aber ich fände es sinnvoll, wenn man (zusätzlich) auch noch nach dem Zeitpunkt der Ersteintragung sortieren könnte. Das Problem, das ich bei der neuen Sortierung (nach der letzten Bearbeitung) sehe, ist, dass 1. ... wenn jemand auf einen Eintrag votet, kommentiert, als Eintragender noch eine weitere Quelle ergänzt, der Eintrag in der Liste mit den offenen Einträge an eine andere Stelle "hüpft" (nämlich ganz nach oben). Ich persönlich klicke mich oft in der Liste an eine Stelle, an der einige Einträge sind, die mich interessieren und arbeite sie dann von dort aus ab. Wenn dann jemand anderes in der Zeit einen dieser Einträge in irgendeiner Art und Weise bearbeitet, ist er plötzlich beim nächsten Aktualisieren ganz... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | Ich stimme Squirrell-quattro zu. Auch ich hätte gerne - zumindest als Option - die alte Sortierung zurück. | #910098 |
Wenngleich aus vielleicht anderen Gründen: Wenn ich morgens dict öffne und die neuen Einträge betrachte, möchte ich gerne wissen, was sind die neuen Einträge der letzten Nacht. Nicht unterbrochen durch Uralt-Einträge, die durch eine neue Vote/einen neuen Comment plötzlich nach oben gerutscht sind und die Neu-Eintrags-Reihenfolge durcheinander bringen. Im Moment muss ich jeden einzelnen Eintrag in der Liste erst öffnen, um zu sehen, ist er neu oder ist es eine Ergänzung von was Altem. |
Antwort: | Okay, ich überleg mir was! | #910101 |
Antwort: | up-date | #910108 |
Vor dem "Date" mit dem Pfeil zum Sortieren steht jetzt das Wörtchen "up" und zeigt an, dass nach dem jeweils letzten Update der Einträge sortiert wird. Wenn man das "up" anklickt, kann man auf das "input date" umschalten, das "up" wird zu "in". So sieht man jederzeit auf einen Blick, was eingestellt ist. Diese Einstellung wird im Benutzerkonto gespeichert, unregistrierte User haben diese Möglichkeit daher nicht. |
Antwort: | Danke! | #910110 |
Diese neue Sortiermöglichkeit ist sehr cool! |
Chat: | cool! Dankeschön Paul, und so unkompliziert! | #910170 |
Antwort: | #910186 | |
Bitte den Standard noch umdrehen, neue Mitarbeiter haben da keine Chance, das System zu begreifen. Es scheint willkürlich, wenn alles immer wieder neu sei. input date (müsste Standard sein) last update/posting (wäre anzuwählen) |
Antwort: | #910188 | |
Ich finde es nicht schwer verständlich, ehrlich gesagt. Aber ich werde natürlich das Feedback beobachten und falls es wirklich problematisch wäre, würde ich es auch ändern. |
Antwort: | Ziel der Neuerung ist das Abarbeiten Alt-Einträge etc. - siehe unter Erklärung #909830 | #910194 |
Ich denke schon, daß sich die Neuerung "Standard last update/posting" positiv auswirken wird (und deshalb bin ich gar nicht so glücklich, daß man nun diese 2 Möglichkeiten der Einstellung hat). Einige Einträge, die jetzt durch sind, würden immer noch hinten rumhängen. Was mir zusätzlich noch gefallen würde wäre, dass ein "bevoteter Eintrag" trotzdem von einem noch vorne gesehen wird - siehe #909830 (das Beispiel war Reigungsklettern): |
Antwort: | Super-Lösung, Paul! Vielen vielen Dank dafür! | #910245 |
Ich war 5 Tage ohne Internet, daher die späte Antwort. |
Antwort: | #910791 | |
Ist es sinnvoll, dass bei Erstellung eines Comments, der betreffende Eintrag auch für den User nach vorne rutscht, der den Comment erstellt hat bzw. wäre es machbar, dass der Eintrag nur für andere User als geupdatet erscheint? |
Antwort: | #910796 | |
Hmm, einen Vorteil stellt das wohl nicht dar, es stellt sich also die Frage, wie sehr es stört. Dass der Eintrag nur für andere User als geupdatet erscheint, ist nicht machbar, der Zeitstempel gilt pro Eintrag. Machbar wäre, dass der Eintrag nicht mehr in dieser Liste auftaucht, sobald man einen Kommentar abgegeben hat, analog zu abgegebenen Votes. |
Antwort: | #910797 | |
Ok, dann ist es wohl besser, man lässt es so. |
THIS THREAD IS DISPLAYED IN ALL LANGUAGE PAIRS | ||
Frage: | subject advert. / market. | » antworten |
Das subject "advert." ist vorgesehen für "advertising language" bzw. "Werbesprache". Mir ist allerdings schon mehrfach aufgefallen, dass fast alle Begriffe nicht in diesem Sinne mit "advert." gekennzeichnet sind, sondern eher im Sinne von "Werbung" bzw. "Werbebranche". Werbesprache wäre für mich beispielsweise "Geiz ist Geil", "weckt den Tiger in dir", "aprilfrisch" etc. Die Begriffe die unter "advert." stehen sind aber: Annonce, Anzeige, Werbebranche, Werbetexter, Jingle, Teaser, Werbeleiter, Plakatwand, etc. etc. Deshalb sollte man m. E. "advert" nicht mit "advertising language / Werbesprache" gleichsetzen, sondern allgemeiner mit "advertising / Werbung". Ansonsten müsste man ca. 98% der so gekennzeichneten Begriffe wieder rausnehmen. Auch die Abgrenzung zum subject "market." (marketing / Marketing, Vetrieb und Handelswesen) ist m. E. ziemlich unklar. Hier gibt es eine große Schnittmenge. |
Antwort: | ... dasselbe gilt für nahezu alle Fachgebiete | #906539 |
… die bestehenden Fachgebiete sind wild und völlig konzeptfrei entstanden, und jeder presst da jeden Allerweltsbegriff rein, weil dieser ja (der eigenen Meinung nach) unbedingt reingehört. Da wird auf die allgemeine Nutzung eines Begriffes (auch in vielen anderen Fachgebieten) ebenso wenig Rücksicht genommen wie auf die Fachgebietsbeschreibung. Wenn man sich die Fachgebiete mal anschaut, dann merkt man, wie sinnfrei und zweckneutral die ganze Subjektiererei an sich ist. … "abgewürgt", "Fahrzeugschein" oder auch "in die Garage fahren" sind Begriffe aus der Automobil- und Fahrzeugtechnik; der "Hapag-Kapitän" hat es in die Liste der "Historischen Begriffe / Geschichte" geschafft, ebenso wie das "Papiergeld". Der "Fehlalarm" ist untrennbar mit "Luftfahrt, Flugwesen" verbunden (woanders kommt sowas ja nicht vor) … einfach mal aus der Hüfte geschossen. Es lohnt die Mühe nicht, irgend eine sinnvolle Ordnung in die Fachgebiete bringen zu wollen! Schlimm ist nur, dass ein sprachunkundiger Suchender im Zweifel von einem richtigen Begriff wieder weggeführt wird - weil (ausweislich des Subjects) der Fehlalarm (false alert) ja nur im Flugwesen vorkommt ... |
Antwort: | "advert."-Einträge in "market." verschieben? | #906540 |
Hmm, das wäre vielleicht eine Gelegenheit, die Fachgebiete ein wenig zu reduzieren. Wäre es vorstellbar, sämtliche Einträge aus "advert." in das Fachgebiet "market." zu verschieben und "advert." komplett zu entfernen? |
Antwort: | paul: ... das ändert nichts am Grundproblem | #906542 |
Die allermeisten Fachgebiete sind mit Allerweltsbegriffen total zugemüllt! |
Antwort: | Ich wäre dafür, Paul. | #906543 |
Allerdings finde ich, dass Hilli mit seinen Löschaktionen von Fachgebieten weit über das Ziel hinausschießt. "Fachgebiet" heißt meiner Meinung nach nicht unbedingt, dass der Begriff fachsprachlich sein muss. Die "Amsel" ist sicher nicht fachsprachlich und gehört trotzdem unter die Rubrik orn., ebenso "Bergkristall" unter die Rubrik miner., "Todesstrafe" unter die Rubrik jur., "Schlüsselbein" unter die Rubrik anat., "Schnupfen" oder "Ausschlag" unter die Rubrik med., "Suppe" unter die Rubrik gastr. usw. Offensichtlich hat Hilli hier eine andere Ansicht. Wenn ich nur Fachbegriffe gelten lasse, dann fallen extrem viele Wörter aus den Fachgebieten heraus. Die Frage ist aber doch, wer bestimmt was fachsprachlich ist und was nicht (mehr). Außerdem sind die Fachgebiete häufig auch einfach Disambigierungen. So ist beispielsweise "Ausschlag" (sicher kein Fachbegriff sobdern ein "Allerweltsbegriff") mit dem Tag "med." in seiner Bedeutung eindeutig. |
Antwort: | #906544 | |
Ich sehe das auch eher so wie Bommi. |
Antwort: | Was passiert denn eigentlich, wenn die subjects komplett abgeschafft werden? | #906545 |
Wird sich plötzlich niemand mehr in dict zurechtfinden? Bei wirklichen Fachbegriffen, also solchen mit einer anderen Bedeutung als in der allgemeinen Sprache, würde es sinnvoll sein. z. B. Jägersprache: "Losung" ist der abgesetzte Kot eines Wildtieres (allgemein "Parole", Schlachtruf", "Wahlspruch", "Motto", …); "Lichter" sind die "Augen" (allgemein Lampen, Leuchten, …) etc. pp. Aber wenn die "Schraffur" der Informatik und Informationstechnik zugeschlagen wird - wem bringt das welchen Nutzen??? Muss man dem User wirklich erklären, das "Husten, Schnupfen, Heiserkeit" oder auch "Ausschlag" medizinische Probleme beschreiben? Kann der User mit dem Bergkristall plötzlich nichts mehr anfangen, weil dieser nicht einem bestimmten Fachgebiet zugeschlagen wird? |
Antwort: | #906546 | |
Ketzerische Frage, Hilli, was ist an der "Amsel" weniger ornithologisch als am "Strohkopf-Bartvogel" (vermutlich nur, dass zweiteren viel weniger kennen). Das Gleiche gilt für "Bergkristall" (eindeutig ein Mineral) und "Jodargyrit" (letzteres kennt nur kaum jemand). Und die Tatsache, dass nicht nur Ärzte von einem "Hautausschlag" sprechen macht den Begriff doch nicht "unmedizinisch", oder? In diesem Zusammenhang stellt sich mir auch die Frage, wie das Fachgebiet spec. zu verstehen ist. Wenn "spec." bedeutet, dass das so gekennzeichnete Wort fachsprachlich ist, dann wäre "spec." eigentlich kein Fachgebiet und somit auch mit einem eigentlichen Fachgebiet (z. B. anat.) kombinierbar (z. B. anat. spec.). "spec." wäre dann aber das gleiche wie "fachspr." Dass die Zuweisung von Fachgebieten völlig objektiv geschehen kann, behaupt ich natürlich auch nicht. Ob man das Wort "Fahrrad" zum Fachgebiet "bike" stellen sollte, darüber kann man m. E. schon streiten. |
Antwort: | ... das ist halt das Problem: | #906547 |
es wird subjectiert um des Subjects willen: Der Ornithologe wird die ganze Vögelei auch ohne das Subject kennen. Und der Gartennachbarn muss nix von der ganzen Ornithologie wissen, um mir zu erzählen, dass bei ihm im Busch ein Amselpärchen brütet. |
Antwort: | Um es auf den Punkt zu bringen: | #906548 |
Dürfen Wörter mit subject-Tags nur versehen werden, wenn es Fachbegriffe sind? Ich meine nein. |
Antwort: | #906549 | |
Nein. |
Antwort: | ein weiteres Problem ist der Wildwuchs bei der Entstehung der Subjects: | #906550 |
die Ornithologie ist ein Teilbereich der Zoologie, diese ist wiederum ein Teilbereich der Biologie, diese wiederum eine Teilmenge der Naturwissenschaften, dieser wiederum … ähnlich Zahnmedizin und Anatomie sind Teilbereiche der Medizin; andere Teilbereiche (Chirurgie, Gynäkologie, Radiologie) haben kein eigenes Fachgebiet. … auch nicht die Psychiatrie - wohl aber die Psychologie (da wird dann auch alles Psychiatrische mit reingewürfelt) … Das UNESCO-Welterbe hat dagegen mit aktuell 87 Einträgen ein eigenes Fachgebiet … … dem Fahrzeugwesen allgemein hat man neben der "Automobil- und Fahrzeugtechnik" noch ein eigenes Fachgebiet "Fahrrad" spendiert, daneben gibt es noch "Eisenbahn", "Luftfahrt/Flugwesen" (und zusätzlich noch Raumfahrt), aber auch die "Schifffahrtskunde". Daneben gibt es noch "Transportwesen... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | #906551 | |
Das optimale (geschweige denn DAS) System gibt es sowieso nicht; das liegt in der Natur der Sache. Lexikografie (bzw. Lexikologie) ist halt keine Naturwissenschaft. |
Antwort: | Paul fragt: "advert."-Einträge in "market." verschieben? Meine Meinung: JA. | #906556 |
Antwort: | Zu den Subjects ganz allgemein: | #906557 |
So lange ohnehin fast jeder die Subjects nachträglich - nach Belieben und von anderen unbemerkt - ändern, hinzufügen oder löschen kann, ist die Diskussion hierüber fast überflüssig, oder? |
Antwort: | zur Frage von Paul unter #906540 | #906650 |
Bin kein Spezialist für "advert." oder "market." . Aber ich glaube, daß nichts dagegen spricht, wenn diese zwei Subjects zusammengeführt werden. Schön wäre es natürlich, wenn der Wortlaut der 2 Subjects irgendwie zusammengebaut werden könnt: market./ad. (zu lang ?) = Marketing, Vertrieb und Handelswesen / Advertising Language, Werbesprache |
Antwort: | #906651 | |
Aus meiner Sicht ist Werbung ein Teilgebiet von Marketing. D. h. wenn alle Einträge aus Werbung ins Fachgebiet Marketing verschoben werden, sind sie noch immer richtig, das Subject müsste nicht geändert werden. Ich könnte aber auch nur die Beschreibung "Marketing / Marketing, Vertrieb und Handelswesen" ändern in: "Marketing, Advertising / Marketing, Werbung, Vertrieb und Handelswesen". Zum Thema "Werbung ist Teilgebiet von Marketing" hier noch Belege aus Wikipedia(DE): Werbung: "Werbung ist ein Instrument in der Kommunikationspolitik, einem Teilbereich des Marketing-Mix." "Im engeren betriebswirtschaftlichen Sinn wird Werbung als eine von mehreren Funktionen der Marktkommunikation im Marketing verstanden." Wenn ich die Einträge verschiebe, kann ich das später nicht mehr rückgängig machen. Wenn also jemand Einwände hat: Bitte jetzt! Später ist es zu spät. |
Antwort: | #906652 | |
Ich hätte nichts dagegen, alle Einträge aus "advert." in das Fachgebiet "market." zu verschieben und "advert." komplett zu entfernen. |
Antwort: | "Marketing, Advertising / Marketing, Werbung, Vertrieb und Handelswesen". | #906656 |
Ja, das war es, was ich mir so vorgestellt hatte. Danke! |
Antwort: | #906660 | |
Ich warte noch ein paar Tage ab und wenn niemand widerspricht, dann mache ich das. |
Antwort: | Änderung durchgeführt! | #906758 |
Antwort: | #906775 | |
Schön, dass es zeitnah eine Info in den anderen Sprachpaaren gab ... :/ #844467 |
Antwort: | #906786 | |
Um das für die Zukunft zu lösen, habe ich jetzt eine Markierung eingebaut, die nur ich setzen kann, die dafür sorgt, dass ein Thread in allen Sprachpaaren aufscheint. |
Chat: | MEHERCLE, DELIBERATIO VLTIMI PONDERIS IN ORBE LATINO | #906841 |
Antwort: | Nachdem auch hier wieder einmal das Löschen von Subjects erörtert wurde ... | #907259 |
Unified Code for Units of Measure {m} <UCUM> [regelbasiertes Kodierungssystem für Maßeinheiten] https://contribute.dict.cc/?action=edit&id=984496 Hilli löscht das von mir gesetzte "unit" für Units, Measures, Weights / Einheiten, Maße, Gewichte. Das finde ich unnötig! Wenn ein Subject nicht total falsch ist, sollte ein gesetztes Subject nicht angerührt werden - auch wenn es dem einen oder anderen nicht gefällt. Mir wurde seinerzeit gesagt, daß ein Subject für das Gebiet in dem es vorkommt gesetzt werden kann - und das seh ich ja wohl anhand meines Übersetzungstextes ebenfalls. Und auch Wikipedia gibt unter Categories (Fußzeile) an: ... Systems of units International Standards PS: Ich sehe, daß noch mehrere Wortpaare bei Hillis heutiger Löschaktion Subject-amputiert wurden. Schade! PPS: Auch Fresnel number kann durchaus das Subject unit vertragen: Wikipedia gibt sogar an "Dimensionslose Größe" (siehe Fußzeile) |
Antwort: | [SPAM] | #908264 |
Frage: | Genus Ländernamen | » antworten |
ich stelle diese Frage im Forum, weil das Genus von Ländernamen auf Rumänisch wurde und wird ständig von Neutrum zum Maskulinum geändert. auf die englisch-rumänische Seite werden Sie als s.n. eingetragen auch auf die deutsche Seite sind manche s.n. und manche s.m. es scheint, der Nutzer gabysavu möchte unbedingt das ändern, von s.n. zu s.m. in Doom2 - die ortographische Norm der rumänischen Sprache ist, werden sie als s.n eingetragen und ich glaube, man sollte dasselbe auch im Wörtebuch eintragen bitte um mehrere Meinungen dazu, damit die Einträge einheitlich sind |
Antwort: | #905627 | |
in dex werden sie auch als s.n. eingetragen |
Antwort: | Keine Antworten | #905720 |
Leider bei dem Thema Genus von Ländernamen, Städtenamen, Flussnamen meldet sich keiner. bei den Einträgen, die reopened sind, werden die Einträge weiter ohne eine vernünftige Erklärung als s.m. gevotet, als ob man hier ein Spiel der Ambitionen macht. Gibt es keine begründete Lösung dafür? jetzt habe ich eine Erklärung von gabysavu als Comment gelesen "ich will keine Diskussionen im Forum durchführen. Bevor ich so was eingetragen habe, habe ich echt viel darüber gelesen. Es gibt "Nivel prag pentru învăţarea limbii române ca limbă străină (substantiv propriu pagina 269)"... bitte einmal durchblättern. "Doom 2" ist ein Chaos" https://dero.contribute.dict.cc/?action=show-history&id=750031 ich weiss nicht aus welchem Jahr die Quelle von Gabysavu stammt, aber Dex und Doom sind die aktuellen linguistischen Quellen für Rumänisch. Die Quelle, die diese Substantive als s.m. angibt, ist ein Buch "Rumänisch als Fremdsprache" und keine Norm der rumänischen Sprache. |
Antwort: | #905737 | |
Oje, das ist ein schwieriges Thema. Als Nicht-Rumänisch-Muttersprachler verfolge ich die Diskussion von außen, die in der Vergangenheit schon einmal geführt wurde, ich glaube mit "Deutschy" oder mit "Dummbacke". Ich hatte damals schon versucht, mehr dazu herauszufinden, habe aber auch nur festgestellt, dass die einen Wörterbücher {m} setzen und die andern {n}, wobei die Mehrzahl für {n} ist. Das gabysavu sich nicht an der Diskussion beteiligen will, ist natürlich schade. Die angebene Quelle ("Nivel prag ...") habe ich hier gefunden: https://www.ilr.ro/wp-content/uploads/nivel_prag.pdf Dort heißt es auf S. 269 kurz und knapp: B. Genul celorlalte nume proprii depinde de terminaţie: m. (consoană, -e, -i, -u, o) : Cluj, Arad, Braşov... Warum diesem Werk von 2001 der Vorzug gegeben werden soll, ist mir nicht klar. Ich kann mal einen Blick in "Maria Iliescu, Victoria Popovici: Rumänische Grammatik. Hamburg 2013, ISBN 978-3-87548-490-8" werfen. Das ist meines Wissens die aktuellste und sehr umfangreiche Grammatik auf deutsch, um zu sehen, wie der Blick von außen auf das Thema ist :-) Ich habe aber erst heute abend wieder Zugriff auf das Buch. |
Antwort: | #905779 | |
Wie versprochen habe ich in die "Rumänische Grammatik" (2013) geschaut. Dort gibt es ein ausführliches Kapitel zum Genus mit der Verwendung für Tiere, Pflanzen, Ethnika, unbelebte Objekte usw. aber leider kein Wort zu Ländern und Städten. Einen einzigen Hinweis gibt es weiter hinten im Kapitel zur Deklination, dort heißt es: "Die maskulinen Ortsnamen auf -i (București, Iași etc.) haben zwei bestimmte Formen. In der heutigen Standardsprache ist die Singularform gebräuchlich (Bucureștiul, Iașiul). Die Pluralform (Bucureștii, Iașii) gilt als veraltet und wird meistens nur noch in der Literatursprache verwendet." Das hilft also nicht weiter. Im Englisch-Deutsch-Forum hat man sich mal darauf geeinigt, dass im Zweifel der Duden zählt. Ähnlich könnten wir uns hier auf Doom und Dex festlegen. Aber dazu sollten sich hier mehr Diskutanten äußern. |
Antwort: | #905787 | |
ich möchte noch mit den folgenden Bemerkung ergänzen: 1. ich habe zuerst über Genus von Ländernamen, dann Städtenamen und dann Flussnamen erwähnt. die Quelle "Nivel prag..." spricht über Eigennamen, und zwar Genus von anderen Eigennamen hängt von der Endung ab: s.m. (Konsonant, -e,i,-u,o). Ländernamen, Städtenamen und Flussnamen sind Eigennamen, aber es gibt auch andere Eigennamen, die auf Konsonant enden, da kann man diese Regel nicht anwenden. z.B. Monitorul României - wird als s.n. eingetragen. https://gramaticalimbiiromane.ro/exemple/exemple-substantiv/exemple... 2. vor der Rechtschreibreform galt die Regel, die auch im Buch ”Nivel prag de invatare” erwähnt wird. nach der Rechtsschreibreform wurde diese Regel geändert, und ich erkläre mir diese Änderung so (ist meine Meinung, habe... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | #905789 | |
Antwort: | Bitte frag Paul! | #906794 |
Das ist eine Frage für Paul, den Betreiber von dict.cc. Schreib bitte an paul4;dict.cc! Bitte können Sie uns auch weiterhelfen? Was macht man mit Genus von Ländernamen und Städtenamen auf Rumänisch? Kann man https://dexonline.ro/ als Quelle für diese Substantive benutzen? Dexonline wird von allen Nutzern als Hauptquelle benutzt. Danke für Ihre Antwort. |
Antwort: | #906797 | |
Wenn die eigene Quellenangabe "Neutrum" sagt, dann verstehe ich nicht, wie man auf "Maskulinum" beharren kann. |
Antwort: | #906798 | |
Nachdem alle Personen, die hier mitdiskutieren, der gleichen Meinung sind, und diese Meinung auch hinreichend belegt haben, kann die Entscheidung nur in diesem Sinne ausfallen. Also Neutrum, bzw. im Zweifel https://dexonline.ro/ benutzen. |
Antwort: | Bitte frag Paul! | #906883 |
Das ist eine Frage für Paul, den Betreiber von dict.cc. Schreib bitte an paul4;dict.cc! Nach allen Diskussionen werden diese Substantive leider weiter nicht laut Dex gevotet. (es geht um derselbe Nutzer gabysavu, der alle Meinungen und Nutzer nicht berücksichtigen will) es gibt eine Menge Substantiven (Ländernamen und Städtenamen), die reopened werden müssen und laut Dex/Doom2 aktualisiert. Ich fürchte, man kann diese Substantive nicht einheitlich eintragen. Danke noch einmal für Ihre Antwort. |
Antwort: | #906884 | |
Antwort: | #906886 | |
Ich habe gabysavu86 und SavuAD jetzt bis auf weiteres gesperrt. Grund 1: Unkooperatives Verhalten Grund 2: Manipulation der Abstimmungsergebnisse durch zwei Benutzerkonten zu 2: Bereits 2014 hat das System zwei Benutzerkonten erkannt, die den gleichen Internetanschluss verwenden. Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass es sich bei der zweiten Person um den Bruder handelt. Unter der Voraussetzung, dass diese zwei Konten nicht die gleichen Einträge bearbeiten, da eine Manipulation dadurch nicht auszuschließen ist, habe ich die Konten geöffnet gelassen. Offenbar wird genau diese Manipulation jetzt durchgeführt. |
Frage: | Hallo.:) | » antworten |
Hallo ihr lieben Ich habe eine Frage, und zwar könnte mir jemand diesen Satz übersetzen, und vielleicht die Bedeutung ? Danke vielmals :) Zilele îsorite nu sunt departe. Danke Lg |
Antwort: | Die sonnigen Tage sind nicht (mehr) fern. | #900659 |
Die sonnigen Tage sind nicht (mehr) fern. Weiteres ist hierzu, bzgl. Bedeutung , nicht zu sagen- der Satz allein enthält keine versteckte Bedeutung. Aber ggf. im Gesamt- Kontext?? Übrigens- kl. Rechtschreibfehler- korrekt wäre "însorite"! |
Frage: | himmlische Herrlichkeit | » antworten |
Was die himmlische Herrlichkeit anbetrifft, wird man Christi Herrlichkeit in dem Grad zum Lobe gereichen, in dem man mit Ihm leidet, ebenso wie der Reichtum seiner Gnade in allerlei Weisheit und Klugheit zu unserem personlichen Eigentum und zum Preis seiner Herrlichkeit wird. |
Frage: | Ich bitte um eine Übersetzung des Songtextes von Grasu XXL - Frumoasa Si Bestia | » antworten |
Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand den Text dieses Liedes auf Deutsch übersetzen kann. Grasu XXL feat. George Hora, Fely - Frumoasa Si Bestia Hey yo.. sarumana! Ti-am mai zis ca nu... nu e ca in povesti! Nu e cum crezi tu ca e! Mi-a zis ca ea nu-i la fel ca celelalte Mi-a zis ca poate, intr-o zi o sa-mi arate I-am dat dreptate.. ca prea le-avea pe toate I-am zis: Ma cheama Grasu tu esti una din Aristrocate S-a uitat lung, mi-a zis ca tre' sa fug Sa ajung acasa m-am oferit sa o conduc.. Defapt vroiam mai mult.. adevaru-i crud Domnisoara asta m-a bagat la balamuc Si.. nici n-apuc sa ma intorc, era dusa Iar eu cu gura cascata si cu pata pusa Insa.. o vedeam vorbind rusa Stii ca domnisoara aia.. In fine mai vorbim.. ne mai vorbim Ne futem ne mai prostim Amandoi o stim.. nu putem sa... » vollständigen Text anzeigen |
Frage: | Geburtstagsgrüße | » antworten |
Bitte kann mir denn niemand helfen, Nelu spricht nur rumänisch und wir möchten ihm eine Freude bereiten. Vieleicht gibt es einen Forumteilnehmer der Rumäne ist und mir die Wünsche richtig übersetzen kann Lieber Nelu! Zu Deinen 70 Geburtstag wünschen wir Dir Alles Gute vor Allem Gesundheit und Zufriedenheit. Bleib so wie Du bist, das wünschen Dir von Herzen Thesi und Fredi August 2018 Ich danke im Vorhinein für diese Übersetzung |
Frage: | Rumänisch lernen | » antworten |
Ich bin nach RO ausgewandert und möchte nun die SPrache lernen. (schwierig, bin 72) Nun schaue ich mir alle möglichen Sachen an, Buch,Video,YT usw. Es gibt alles an Vokabeln zu lernen. ABER wenn ich zuhöre, ICH VERSTEHE KEIN WORT. Also, muss ich nicht erstmal verstehen lernen, was gesprochen wird um in ein Gespräch zu kommen ? Wenn ich STIRI sehe, überlege ich noch, was das erste Wort heisst, dann sind die schon fertig mit dem Satz. Wie kann ich hilfe bekommen ? Grüße...Der Dieter |
Antwort: | hilfe ? | #894653 |
Kann denn niemand helfen ? Der Dieter |
Antwort: | #901886 | |
Hallo, ich habe Ihre Frage im Forum gelesen. meiner Meinung nach, können Sie Nachrichten nicht sofort verstehen. Nachrichten sind schwer in jeder Fremdsprache. Wenn Sie erst jetzt die Sprache lernen, brauchen Sie mehr Zeit, um Nachrichten auf RO zu verstehen. Ein Tipp wäre, immer die gleiche Sendung um die gleiche Zeit sehen, damit Sie sich am Thema und Wortschatz gewöhnen. Was können Sie schon auf Rumänisch? Welches ist Ihr Sprachniveau? So A1 oder A2? |
Frage: | Bitte um übersetzung | » antworten |
Lass dich nicht verarschen, er trifft sich immer noch mit ihr Er wird sich nie komplett von Ihr trennen Er liebt sie immer noch, ich habe sie gesehen Trenn dich lieber es bringt nichts |
301 Fragen und 604 Übersetzungen (= 905 Einträge) derzeit im Rumänisch-Deutsch-Forum
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!
nach oben | home | © 2002 - 2019 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Rumänisch-Wörterbuch (Dicţionar german-român) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr Informationen!
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten